Heute starten wir in den Weihnachts-Countdown 2019. Noch 54. … 53.. Tage bis Weihnachten. Aber keine Panik!
In den nächsten Tagen dreht sich alles um Whisky und natürlich unseren 1st Single Malt Whisky Coffee .
Highlands, Speyside, Lowlands Schottlands
Wenn man über Whisky spricht, denkt man natürlich automatisch an Schottland und seine unterschiedlichen Whisky Regionen.
Region Highlands
Die Highlands gehören zu einer der aktiveren Whisky Regionen Schottlands. Die Region Highlands erstreckt sich nördlich der geologischen Trennlinie zwischen Stonehaven und Dumbarton. Sie wird gelegentlich weiter in die Central Highlands, die Northern Highlands, die Western Highlands und die Eastern Highlands unterteilt. Highland-Whiskys sind meist kräftig im Geschmack. Die Malts der nördlichen Highlands pflegen leicht kräftig zu sein. Es sind delikate Whiskys mit komplexen Aromen und einem leicht herben Abgang – manchmal würzig, manchmal mit einer Spur Salz. Fast alle Brennereien in den nördlichen Highlands liegen an der Küste.
Region Speyside
Hier findet man die meisten aktiven Brennereien. Unter der Region wird ein Gebiet entlang des Flusses Spey, im Verwaltungsbezirk Moray verstanden. Die Region ist die angestammte Heimat der Whiskyproduktion in Schottland und seiner bekannten Whiskys (The Glenlivet, The Macallan, Glenfiddich, Glenrothes und Glenfarclas). Speyside-Whiskys sind grundsätzlich süße Whiskys. Sie haben einen leicht torfigen Charakter und sind typischerweise stark parfümiert und elegant.
Region Lowlands, Islay, Inseln
Weitere Brennereien findet man auch in anderen Regionen, doch nicht so konzentriert wie in den Highlands und der Speyside.
Lowland-Whiskys kommen aus dem Gebiet nördlich der englischen Grenze und südlich der gedachten Linie zwischen Greenock im Westen und Dundee im Osten. Da der Whisky wenig bis gar keinen Torf enthält, ist sein Charakter leichter als der anderer Regionen. Daher diente er traditionell als Grundlage in einer Vielzahl von Blends.
Whiskys von der Insel Islay werden in der Regel als „besonders kräftig“ und „stark“ bezeichnet – unabhängig davon, ob sie Rauch- bzw. Torfaromen aufweisen, wobei Torfrauch ein typisches Kennzeichen vieler Islay Malts ist.
Der Whisky der Inselgruppen Orkney, Skye, Mull, Jura, Arran und Lewis haben keinen einheitlichen Charakter. Nur der leichte Salzgeschmack auf Grund der Seeluft ist den Insel-Whiskys gemein.
Morgen geht es weiter …