Habt Ihr Euch auch schon einmal gefragt, wie lange Kaffee eigentlich haltbar ist?
Nun, Kaffee ist ein trockenes Produkt und sollte generell möglichst vor Licht, Feuchtigkeit und Sauerstoff geschützt aufbewahrt werden. Es kommt also auf die Lagerung an, wie lange Kaffee sich hält.
Wie lange hält sich das Kaffeearoma?
Doch die Frage müsste vielleicht eher heißen: “Wie lange hält sich das Kaffeearoma?“ Denn die Bohnen oder der gemahlene Kaffee halten sich einige Jahre, wenn Sie richtig gelagert werden. Aber das Aroma verfliegt bei schlechter Lagerung recht schnell. Bei gemahlenem Kaffee schneller als bei ganzen Bohnen und dann schmeckt der Kaffee nicht mehr, auch wenn er eigentlich nicht „schlecht“ ist. Kaffeebohnen werden normalerweise direkt nach der Röstung in Luftdichte Tüten verpackt, die meist mit einem Einwegventil versehen sind, da die Bohnen nach dem Rösten Kohlendioxid abgeben und dieses Gas durch das Ventil abgeleitet werden kann. Auf diese Art verpackte Bohnen können durchaus mehrere Jahre gelagert und noch verbraucht werden.
Gemahlener Kaffee hält sich in einer Vakuumverpackung ca. 2 Jahre, jedoch bereits geöffneter Kaffee verliert schon nach einigen Stunden erheblich an Aroma und nach ca. 1 – 2 Wochen an Qualität. Dunkel, kühl und so luftdicht lagern wie möglich ist auch hier die Devise. Den Kaffee am besten in der offenen Vakuumtüte belassen und mit Tüte in einer Dose mit gut verschließbarem Deckel aufbewahren und so schnell wie möglich verbrauchen.
Aufbewahrung des Kaffees
Bei der Aufbewahrung des Kaffees streiten sich die Experten. Die einen sagen, im Kühlschrank (fern von Stinkekäse und Zwiebeln natürlich!) hält sich gemahlener Kaffee länger, die anderen sagen, dass der Kühlschrank ein „No-Go“ ist für Kaffee, weil er da Feuchtigkeit zieht. Am besten probiert ihr das selbst einmal mit einer kleinen Menge Kaffee aus. Am meisten Aroma hat der Kaffee, wenn man die benötigte Menge an Kaffeebohnen kurz vor dem Brühen frisch mahlt.
Wie und wo bewahrt ihr euren Kaffee auf ?