Andorn Tee – Tee des Jahres 2018

Heilpflanze

Der Andorn (Marrubium vulgare L.) ist heutzutage als Heilpflanze fast ein wenig in Vergessenheit geraten.

Doch die Arzneipflanze hat einiges drauf. Sie wird vornehmlich bei Atemwegserkrankungen eingesetzt (trockener Husten, Katarrhen der Luftwege, akuter und chronischer Bronchitis), aber auch bei Appetitlosigkeit. Er ist generell blutbildend und entzündungshemmend.

Der gemeine Andorn ist eine mehrjährige Staude, welche ca. 60 cm hoch wird und aus Südeuropa kommt. Blütezeit ist Juni bis August. Sobald sich die Blüten voll entfaltet haben, wird der obere Pflanzenteil (das blühende Kraut) geerntet und entweder frisch verwendet oder schonend getrocknet.

Kann Hexen vertreiben

Im Mittelalter sprach man dem Andorn hexenvertreibende Wirkungen zu. Jedoch gab es dabei einiges zu beachten: Um erfolgreich Hexen vertreiben zu können, musste die Pflanze um Mitternacht auf einem Friedhof gepflückt werden!

In der Literatur

Dioskurides schrieb: „..führt auch den Schleim aus der Brust…“
Paracelsus nannte das Heilkraut den „Arzt der Lunge“
Bei Hildegard von Bingen taucht der Andorn mehrfach auf.

Andorn Tee Zubereitung

Für einen Andorn-Tee übergiesst man ein bis zwei Teelöffel Andorn mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten ziehen.
Anschliessend abseihen und in kleinen Schlucken trinken.

Von diesem Tee trinkt man ein bis drei Tassen täglich.

Zeit Andorn wiederzuentdecken!

Alexander Gräf

Alexander ist der Geek im Bunde, immer auf der Suche nach neuen technischen Herausforderungen. Für ihn ist das Leben wie ein Startup, daher findet er auch für jedes Problem immer eine passende Lösung. Geht nicht gibts nicht! Neben der Arbeit liebt er sein Kickbike, mit dem er fast täglich zur Entspannung eine Runde dreht und Reggae hört.