Bienen & Koffein
Nicht nur der Mensch scheint koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee oder Tee verfallen zu sein. Auch Honigbienen fliegen buchstäblich darauf. Koffein ist der natürliche Inhaltsstoff von Blättern, Samen oder Früchten von über 60 verschiedenen Pflanzen. Die Bekanntesten unter ihnen sind die Kaffee- (Coffea arabica; Coffea canephora robusta), Tee-, Mate-, Kakao-, Guarana- und Colapflanzen.
Erhöhte Gedächnisleistung
Haben Bienen die Wahl zwischen einer Blüte, die ihnen mit dem Nektar auch Koffein bietet, wird diese bevorzugt. Sie und ihre Artgenossen kehren häufiger zu dieser Pflanze zurück.
Normalerweise hat Koffein eine eher abschreckende Wirkung und soll Pflanzenfresser fernhalten, um Blattfraß zu verhindern.
Bei Bienen scheint das Koffein aber die Gedächtnisleistung zu verbessern, denn sie finden schneller und besser zu den Blüten zurück als zu Vergleichspflanzen.
Das haben wir wohl mit den Bienen gemeinsam! Zeit für einen Kaffee!
Power Espresso oder Whisky Coffee gefällig?
Quelle: Caffeinated Forage Tricks Honeybees into Increasing Foraging and Recruitment Behaviors
Bienen Sterben in den letzten Jahren
Bienen sind die drittwichtigsten Nutztiere der Menschen nach Rindern und Schweinen. Neben der Produktion von Honig haben Bienen eine unverzichtbare Aufgabe in der Natur und Landwirtschaft: Sie sind Bestäuber von Pflanzen.
In einem Bienenstock leben zwischen 40.000 und 80.000 fleißige Bienen. In den letzten Jahren müssen sich viele mit dem Sterben von Bienen auseinandersetzen.
Gründe sind:
- Zu milde Winter: Wenn die Winter extrem mild sind, wird der Jahresablauf der Bienen durcheinander gebracht. Bei milden Temperaturen beginnen die Bienen zu brüten. In dieser Zeit verlassen sie niemals ihren Brutplatz, denn die Eier brauchen eine gleichbleibende Temperatur. Ihre Nahrungsvorräte sind schnell aufgebraucht und sie verhungern.
- Bienenkrankheiten
- Varroa Milbe
- Pflanzenschutzmittel & Landwirtschaft
Ich hoffe, wir bekommen das noch rechtzeitig in den Griff, bevor die Bienenpopulationen so dezimiert sind, das weitgreifende Probleme nicht mehr zu verhindern sind.
Ohne Bienen gäbe es schon heute manche Obst- und Gemüsesorte nicht mehr und deutlich weniger Blumen. Allein in Deutschland sind mehr als 80 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen auf die Bestäubung der Bienen angewiesen.