Ich gebe es zu: Es war Liebe auf den ersten Schluck. Als ich vor einigen Jahren das erste Mal einen richtig guten Speciality Coffee trank, war es um mich geschehen. Dieser Moment, wenn die Aromen explodieren, der Kaffee plötzlich nach Beeren, Schokolade oder gar Jasmin schmeckt und du dich fragst, wie dieses schwarze Getränk all das in sich vereinen kann. Seither bin ich auf einer nie endenden Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt des Kaffees.
Und ich bin nicht allein! Im digitalen Zeitalter gibt es zum Glück unzählige Möglichkeiten, dieses Hobby zu vertiefen: Podcasts für den Arbeitsweg, YouTube-Kanäle für gemütliche Abende und Apps, die mir helfen, meine eigenen Brews zu perfektionieren. Ich teile heute meine absoluten Favoriten mit euch – von Deutsch bis International, von Einsteiger bis Profi. Los geht’s!
Kaffee fürs Ohr: Die besten Podcasts für Kaffeeliebhaber
Podcasts sind perfekt, um beim Pendeln, Spazieren oder Hausputz tiefer in die Welt des Kaffees einzutauchen. Hier sind meine aktuellen Favoriten:
Deutschsprachige Kaffee-Podcasts
Kaffeemacher Podcast: Ein absolutes Muss für alle, die sich für die deutsche Specialty-Coffee-Szene interessieren. Die Hosts bringen regelmäßig spannende Gäste aus der Branche mit und diskutieren alles von Röstprofilen bis hin zu Latte-Art-Techniken. Perfekt für alle, die tiefer in die Materie einsteigen wollen.
Coffee with April: Zwar kein deutscher Podcast, aber vom schwedischen Röster Patrik Rolf, der auch viele deutschsprachige Gäste einlädt. Besonders interessant sind die Gespräche über Röstprofile und die Philosophie hinter verschiedenen Kaffeestilen.
Internationale Kaffee-Podcasts
Specialty Coffee Association Podcast: Der offizielle Podcast der SCA bietet tiefe Einblicke in die Branche mit Vorträgen, Debatten und Interviews von globalen Events. Besonders wertvoll für alle, die sich für die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte des Kaffeeanbaus interessieren.
The Science of Coffee: James Harper nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise in die mikroskopischen Geheimnisse des Kaffees. Er spricht mit führenden Kaffeewissenschaftlern und erklärt komplexe Prozesse auf verständliche Weise. Mein absoluter Favorit, wenn ich verstehen will, warum mein Kaffee eigentlich so schmeckt, wie er schmeckt!
Bean Stuff: Ein sympathischer Vater-Sohn-Podcast, der alle Aspekte des Kaffees abdeckt. Besonders schön ist die persönliche Note und der generationenübergreifende Blick auf das Thema.
Kaffee fürs Auge: YouTube-Kanäle für Kaffee-Enthusiasten
YouTube ist eine wahre Goldgrube für alle, die lernen wollen, wie man besseren Kaffee zubereitet. Diese Kanäle haben mich in den letzten Jahren am meisten inspiriert:
Deutschsprachige YouTube-Kanäle
Kaffeemacher: Dieser Kanal ist eine wahre Fundgrube für alle, die das Barista-Handwerk erlernen wollen. Von Latte Art bis zur Maschinenauswahl – hier bekommt ihr alles anschaulich erklärt.
Coffeeness: Arne Preuss testet auf seinem Kanal unzählige Kaffeemaschinen, Espressokocher und Bohnen. Seine ehrlichen, manchmal etwas schroffen Reviews sind erfrischend und helfen wirklich bei Kaufentscheidungen.
Barista Passione: Ein kleinerer Kanal, aber mit sehr detaillierten Anleitungen für verschiedene Zubereitungsmethoden. Besonders gut gefallen mir die Vergleiche zwischen verschiedenen Brühmethoden für dieselbe Bohne.
Internationale YouTube-Kanäle
James Hoffmann: Der ehemalige Barista-Weltmeister ist wahrscheinlich der bekannteste Kaffee-YouTuber überhaupt – und das zu Recht! Seine ruhige Art, komplexe Themen zu erklären, seine wissenschaftlichen Ansätze und nicht zuletzt sein britischer Humor machen jeden Video zu einem Genuss. Die „Ultimate V60 Technique“ hat meine Filterkaffees auf ein neues Level gehoben.
European Coffee Trip: Dieser Kanal nimmt uns mit auf eine Reise durch die europäische Kaffeeszene. Besonders interessant sind die Cafe-Guides für verschiedene Städte – perfekt für die Reiseplanung!
Morgan Eckroth (morgandrinkscoffee): Eine jüngere Stimme in der Kaffee-Community, die besonders für Einsteiger sehr zugängliche Videos macht. Ihre „Coffee Basics“-Serie ist perfekt für alle, die gerade erst anfangen, sich mit Specialty Coffee zu beschäftigen.
Kaffee in der Hosentasche: Die besten Apps für Kaffee-Enthusiasten
Auch unterwegs will ich meinen Kaffee-Fix – und zwar in Form von Wissen und Tools, die mir helfen, besseren Kaffee zu brühen:
Brew Timer und Rezept-Apps
Brew Timer: Diese App ist perfekt, um verschiedene Rezepte für unterschiedliche Brühmethoden zu speichern. Ich habe mittlerweile für jede meiner Bohnen ein eigenes Profil mit angepasster Mahlgradeinstellung und Brühzeit. Besonders cool: Man kann seine Rezepte mit der Community teilen.
iBrewCoffee: Eine umfassende App, mit der ihr jeden Aspekt eures Kaffees dokumentieren könnt – vom Ursprungsland über die Röstung bis zum Geschmacksprofil. Quasi ein digitales Kaffeetagebuch!
Coffee Nerd: Eine App mit detaillierten Anleitungen für praktisch jede Brühmethode – von AeroPress über Chemex bis zur Moka-Kanne. Besonders hilfreich ist der eingebaute Bean Counter für präzise Messungen.
Kaffee finden und verfolgen
CoffeeTime!: Diese App kommt mit vorinstallierten Brührezepten und einem eleganten, einfachen Design. Jeder Timer lässt sich individuell anpassen, um deinen persönlichen Geschmack zu treffen.
Coffee Flavor Wheel App: Eine praktische Visualisierung des SCA-Geschmacksrads mit Beschreibungen für jede Note. Hat mir enorm geholfen, wenn ich versuche, den Geschmack eines Brews zu analysieren.
Coffee Link (von DeLonghi): Eigentlich für deren Vollautomaten gedacht, aber auch eigenständig nützlich mit vielen Infos zu Kaffeeanbau und -zubereitung.
Mein persönliches Fazit
Nach Jahren des digitalen Kaffeekonsums kann ich sagen: Die Kombination macht’s! Ich starte meinen Tag mit einem Podcast auf dem Weg zur Arbeit, schaue mir abends ein neues Video von James Hoffmann an und tracke meine Brühergebnisse in einer App.
Was mir besonders gefällt: Die Kaffee-Community ist unglaublich hilfsbereit und teilt ihr Wissen gerne. Egal ob Anfänger oder Profi – für jeden gibt es passende Inhalte, die helfen, den eigenen Kaffeegenuss auf das nächste Level zu heben.
Mein Tipp zum Schluss: Probiert verschiedene Formate aus und findet heraus, was euch am meisten inspiriert. Und vergesst nicht, zwischen all den digitalen Kaffeeabenteuern auch mal eine Pause zu machen und einfach einen richtig guten Kaffee zu genießen – ganz ohne Bildschirm, nur ihr und die Tasse.
GreenApe – Makes Your Life Better