GreenApe erzählt heute Interessantes über CARAJILLO
Wusstest DU, dass CARAJILLO ein alkoholisches und vor allem starkes Kaffeegetränk ist?
In Spanien wird er dennoch zu jeder Tageszeit zum Frühstück oder Abendbrot genossen.
Geschichtliches:
Man sagt, dasss zu Zeiten als Kuba spanisch besetzt war, sich die Soldaten der spanischen Truppen ihren Kaffee mit Rum, Brandy, Anislikör oder anderen Spirituosen mixten, um sich so Mut (span. CORAJE) anzutrinken. Erkennbar leitet sich der heutige Name CARAJILLO von dem spanischen Worten „coraje“ (Courage, Mut) ab.
Zubereitung:
Die einfachste Zubereitung eines CARAJILLO ist es spanischen Brandy in den fertigen Espresso zu gießen.
Der Aficionado bevorzugt ganz klar die Variante „quemado“ was soviel wie gebrannt, oder verbrannt bedeutet.
Hierbei wird ein Stück Zitronenzeste (das ist die oberste Schicht einer Zitronenschale) mit ein paar Kaffeebohnen und Brandy mittels Dampfdüse der Espressomaschine in einem Feuerfesten Glas erhitzt. Im Anschluss wird diese Mischung angezündet und flambiert. Mit der hier entstehenden Flamme wird Zucker auf einem Löffel karamellisiert und dann der Mischung beigegeben. Zum Abschluss wird die jetzt noch brennende Mischung mit dem frischen Espresso direkt aus der Maschine übergossen und gelöscht.
Die wunderbar erfrischende sommerliche Variante des Carajillo ist der Cafe del tiempo (Kaffee der Jahreszeit). Hier wird anstelle des Brandy’s Anislikör benutzt.
Das Prozedere ist exakt das gleiche, wie beim Carajillo.
Einzige Ausnahme: Der Cafe del tiempo wird mit einem Glas Eiswürfeln serviert, wobei die dann frisch abgelöschte Espresso- Anismischung über die Eiswürfel in das Glas gegossen wird. Sehr empfehlenswert als Erfrischung an heißen Sommertagen.