GreenApe erzählt heute Interessantes über das Column Still Brennverfahren
Kurz gesagt ist die Destillation das Trennen von Wasser und alkoholischen Lösungen. Dies ist verhältnismäßig einfach, da Alkohol bereits bei 78°C siedet und Wasser erst bei 100°C. Das ist eigentlich auch schon das wichtigste, was in einer Destillationsanlage passiert, doch wird das Ergebnis von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst und kann von ungenießbarem Sprit bis hin zu harmonischen und weichen Bränden reichen.
Zu den entscheidenden Faktoren gehört unter anderem: die Art der Destille, die Art der Erhitzung der Maische sowie die Anzahl der Brennvorgänge.
Die verbreitetsten Brennverfahren sind, das Säulenbrennverfahren (Column Still) und das Pot Still Verfahren.
Bei dem Column Still Verfahren, auch Column Still, Patent Still oder Coffey Still Verfahren genannt, handelt es sich um ein kontinuierliches Brennverfahren, da immer wieder neue Maische in den Brennkessel eingefüllt werden kann. Es können ohne Unterbrechung große Mengen von Alkohol hergestellt werden. Dadurch eignet sich das Column Still Verfahren hervorragend zur industriellen Herstellung von Alkohol.
Die Enderzeugnisse aus den Column Still Verfahren können bis zu 94,8 Volumenprozent aufweisen.
ANGEBOT:
Aktuell ist unser GreenApe Fortune Teller Barbados Rum im Angebot!