Interessantes über die Geschichte des Kaffees Teil 4

GreenApe erzählt heute Interessantes über die Geschichte des Kaffees Teil 4

V. Kaffee im 20. Jahrhundert

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Brasilien der größte Kaffeeproduzent der Welt.
Heutzutage kommt beinahe die gesamte Kaffeeproduktion aus Zentralamerika, Brasilien und den Tropengebieten Südamerikas. Die Kaffeeweltproduktion erreicht rund 150 Millionen Sack pro Jahr, wobei Brasilien mit über 1/3 der Produktion an erster Stelle rangiert.

Das Kaffeerösten im Haushalt wurde endgültig vom industriellen Fertigprodukt abgelöst.
1901 schließlich präsentierte der Japaner Dr. Sartori Kato das erste lösliche Kaffeepulver.
Die Firma Nestlé legte damit 1938 den Grundstein für die kommerzielle Vermarktung des löslichen Kaffees (Instantkaffee).

Die Nachfrage nach Kaffee machte das Heißgetränk schließlich zum zweitwichtigsten Handelsgut nach den Erdölprodukten. Begleitet wurde diese Entwicklung durch Phasen der Überproduktion, von Kaffeeverbrennung, Preiseinbrüchen, Weltwirtschaftskrisen, Konsumrückgängen während der beiden Weltkriege und der Schaffung von Weltkaffee-Abkommen zur Stabilisierung der Kaffeepreise. In Deutschland wurde Kaffee nach dem Ende des II. Weltkrieges zu einem Symbol für Wiederaufbau und Wirtschaftswunder. Kaffeetrinken wurde zum Statussymbol, stand es doch dafür sich wieder etwas leisten zu können.

Tag des Kaffees:

Am 29. September 2006 fand zum ersten Mal der „Tag des Kaffees“ statt, initiiert vom Deutschen Kaffeeverband. Seitdem wird er alljährlich bundesweit gefeiert – bis zum Jahr 2015 mit tatkräftiger Unterstützung prominenter deutscher Schirmherren, bekannt aus TV, Musik, Sport und Entertainment.

 

Michael H. Böhm

Michael liebt Musik, kochen, lesen und guten Whisky. Er ist aus Frankfurt am Main in die schöne Domstadt Speyer gezogen. Jetzt vermisst er sehnlichst „Ebbelwoi“ mit Handkäs’. Mit sonnigem Gemüt, gelingt es ihm leicht über seinen eigenen Schatten zu springen, denn er wirbelt lieber Staub auf, als dass er Staub ansetzt.