GreenApe erzählt Wissenswertes über ELENIKO
Wusstest DU, dass der griechische Kaffee ursprünglich Türkischer Kaffee hieß, weil die Türken einstmalig dieses Getränk mit nach Griechenland gebracht haben.
Erst Mitte der 70er Jahre wurde der Türkische Kaffee in einer, für damalige Zeiten, gigantischen Werbeaktion in Greek Coffee oder ELENIKO umbenannt.
UND….wie bei vielen Dingen, die Kultstatus erreicht haben, unterliegt die Zubereitung des Eleniko einer Zeremonie. Die wohl bedeutungsvollste Eigenschaft kommt hierbei der ausgewählten Zutat des Mokka zu. Dieser sollte unbedingt einen staubfeinen, puderigen Mahlgrad aufweisen.
Ein Stielkännchen aus Kupfer, Messing oder Aluminium namens BRIKI sowie KUPAKI (Mokkatässchen) sind weitere Utensilien, welche zur Zubereitung des Griechischen Kaffees dienlich sind.
Bevorzugt wird der ELENIKO morgens und am späten Nachmittag konsumiert. Serviert wird er traditionell mit einem Glas Wasser. Ergänzend werden süßes Geleekonfekt oder kandierte Früchte gereicht. Gleichsam gehören zur perfekten griechischen Kaffeestunde kleine honig getränkte Blätterteigküchlein mit Nüssen.
Zubereitung
Ein Mokkatässchen mit Wasser /Zuckergemisch* und einem TL Mocca wird im BRIKI über einer kleinen Gasflamme oder auf dem E-Herd aufgekocht. Hier scheiden sich allerdings die Geister darüber, ob diese Mischung zunächst eine Weile gerührt wird, oder eben zweimal aufgekocht wird.
Varianten
*Beim süßen der Mischung werden Drei Varianten unterschieden:
1.) GLIKOS: Süß
2.) METRIOS: Mittelsüß
3.) SKETO: ohne Zucker
1.) GLIKOS: Das Wasser in das BRIKI geben. Während es warm wird, Zucker und Kaffee zugeben. Sobald sich Blasen bilden, vom Herd nehmen, damit das KAIMAKI nicht zerstört wird. KAIMAKI nennt sich übrigens die dicke Schicht (mit oder ohne Blasen), welche sich bildet, wenn der Kaffee beim Kochen zu sprudeln beginnt.
2.)KAFES METRIOS:
Wasser, Zucker und Kaffee ins BRIKI füllen und umrühren. Aufkochen lassen, damit sich kein KAIMAKI bildet.
3.) Sketos:
Zubereitung wie oben, nur ohne Zucker.
KATAKATHI: Bezeichnet den Bodensatz des Kaffees. Er wird zwar mit in die Tasse gefüllt, aber freilich nicht getrunken!