Kaffeeproduktion
Die Kaffeeproduktion in Mexiko ist mit 252.000 Tonnen im Jahr 2009 die achtgrößte der Welt und konzentriert sich hauptsächlich auf den Süden des Landes. Der Kaffee ist hauptsächlich Arabica, der in der Küstenregion von Soconusco, Chiapas, nahe der Grenze von Guatemala, besonders gut wächst.
Ende des 18. Jahrhunderts kam der Kaffee von den Antillen nach Mexiko, wurde jedoch erst in den 1870er Jahren in großen Mengen exportiert.
In den achtziger Jahren wurde Kaffee zur wertvollsten Exportpflanze des Landes. Heute ist Mexiko die größte Quelle für Kaffeeimporte in den USA.
Bemerkenswerte Bohnen sind Altura, Liquidambar MS und Pluma Coixtepec.
Altura Kaffeebohnen
Der mexikanische Altura beweist, dass sein Ursprungsland nicht nur für leckeres Essen bekannt ist. Altura bedeutet „Höhen“. Diese Kaffeesorte wächst in den reichen und vulkanischen Böden der zentralen und südlichen Gebirgszüge Mexikos. Die Qualitätsbohnen haben einen kräftigen Körper, aber mit einem angenehmen weichen nussigen Geschmack.
Wie trinkt man Kaffee in Mexico?
In Mexiko wird Kaffee oft mit Zimt und Zucker getrunken. Zimt und Zucker werden nach dem Brühen nicht nur zum Kaffee hinzugefügt, sondern werden direkt in die Brühtechnik integriert. Das Ergebnis ist ein Kaffee, der gleichzeitig süß und würzig ist.