Kaffee selbst rösten? Ist das möglich?

Rösten ist eine Kunst

Kaffee selbst rösten ist ein Kunst und erfordert viel handwerkliches Geschick und Intuition. Die rohe Bohnen können nicht einfach auf ein Blech in den Backofen geschoben werden und die Eieruhr gestellt werden. Es erfordert Erfahrung und Leidenschaft zu experimentieren. Gutes Aroma hängt mit der Herkunft der Bohnen zusammen und sie zu behandeln sind. Außerdem ist zu entscheiden auf welche Kaffeevariante und Zubereitungsform die Röstung vorbereiten soll.

Als Röster mußt Du entscheiden wann der Röstvorgang abgebrochen wird, jede Bohnensorte verhält sich hier anders. Dies hat viel mit  Temperatur, Luft, Bewegung der Bohnen und  Dauer der Röstung zu tun, alle Faktoren beeinflussen das Ergebnis.

Kaffee selbst rösten in der Pfanne

Kaffee selbst rösten in der Pfanne, ist ähnlich wie das Rösten von Kastanien. Erhitze die Pfanne auf 200-220 Grad und verteilen dann darin die grünen Kaffeebohnen. Die Bohnen alle 30 Sekunden umrühren, damit sie von allen Seiten gleichmäßig geröstet werden können. Sorge für eine gute Durchlüftung oder röste draußen.

Nach etwa 5 bis 10 Minuten beginnen die Bohnen zu knacken und zu dampfen (First Crack).  Nach ca. 17 Minuten kommt der zweite Knack (2nd Crack) und die Pfanne kann vom Herd genommen werden. Je nach gewünschtem Röstgrad kann die Zeit verkürzt oder verlängert werden. Zu guter letzt die Bohnen in einem kalten Behälter abkühlen lassen.

Kaffee selbst rösten im Backofen mit Umluft

Backofen auf 200-220 Grad vorheizen. Die grünen Bohnen auf einem sauberen Blech gleichmäßig verteilen, ohne das die Bohnen aufeinander liegen.  Wenn der Ofen die gewünschte Temperatur erreicht hat, schiebe das Blech mit den Bohnen hinein. Der Röstvorgang dauert ca. 12 und 20 Minuten, je nach gewünschtem Röstgrad.  Nach ca. 5 -7 Minuten fangen die ersten Bohnen an leise zu knacken (1st Crack).  Während der Röstung den Backofen nicht öffnen, da sonst zu viel Hitze entweicht.  Sobald der gewünschte Röstgrad erreicht ist, nimm die gerösteten Bohnen aus dem Ofen und kühle diese schnellstmöglich in einem kalten Behälter ab.

Oder doch ein Heimröster

Heimröster gibt es inzwischen in vielen Ausführungen und Preisklassen, ab etwa 200 Euro aufwärts. Das fängt beim kleinen, manuellen Tischröster an und geht bis zu semi-professionellen Geräten.

Ein Beispiel ist der Gene (CBR-101), aber es gibt viele weitere bezahlbare Alternativen. Aktuell läuft auch eine Kickstarter Kampagne, für den KELVIN Home Roaster, der alles kinderleicht gestalten soll.

Lagerung von rohen / grünen Kaffeebohnen

Die Meinungen gehen hier auseinander. Über Aged Coffee haben wir in einen anderen Artikel schon geschrieben. Grüne Rohbohnen findet ihr mittlerweile auch leicht online, z.b. bei Rohkaffee Online.

Rohkaffee kann man problemlos mehrere Monate lagern. Der Kaffee sollte möglichst dunkel, bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit gelagert werden. Für die Lagerung sollten Behälter verwendet werden, in denen die Luft zirkulieren kann.

Gerösteten Kaffee richtig lagern

Nach unserer Erfahrung schmeckt der geröstete Kaffee 3 bis 10 Tage nach der Röstung am besten. Danach verliert er an Geschmack. Den gerösteten Kaffee solltest Du in Tüten mit  Aromaschutzventil  lagern. Gemahlenen Kaffee sollte man innerhalb von 30 Minuten nach dem Mahlen aufbrühen.
Selber Rösten ist sicherlich ein Erlebnis, aber gute Erbnisse müßt Du Dir erkämpfen. Die Wahl eines Rösters oder einer Marke Deiner Wahl (GreenApe Kaffee), ist sicherlich einfacher.
Viel Spaß beim experimentieren !

Alexander Gräf

Alexander ist der Geek im Bunde, immer auf der Suche nach neuen technischen Herausforderungen. Für ihn ist das Leben wie ein Startup, daher findet er auch für jedes Problem immer eine passende Lösung. Geht nicht gibts nicht! Neben der Arbeit liebt er sein Kickbike, mit dem er fast täglich zur Entspannung eine Runde dreht und Reggae hört.