Frischer Kaffee schmeckt am besten!
Um alles aus der Kaffeebohne holen und wirklich alle Aromen schmecken zu können, muß der Mahlgrad stimmen. Die ungemahlene Bohne ist fest verschlossen und ihr Inneres kommt mit Luft nicht in Berührung. Enthaltenen Fette, Öle und Wachse können somit nicht oxidieren und das Aroma bleibt bestehen. Aus diesem Grund sollte man lediglich die Menge an Kaffee mahlen, die man gerade benötigt.
Der Mixer / Pürierstab / Küchenmaschine
Eine Möglichkeit ist ein Hausmixer. Mixe die Kaffeebohnen auf niedrigster Stufe etwa 10 Sekunden mit kurzen Pausen. Du mußt dafür sorgen, das sich die Messer nicht aufheizen, da Du sonst Aroma verlierst. Das Ergebnis wird nicht besonders homogen ausfallen. Der Mixer eignet sich somit eher für gröbere Mahlgrade, die z.B. für einen Cold Brew gut geeignet sind.
Mörser mit Stößel
1 – 2 Esslöffel in einen Mörser geben. Durch Drehen und Stoßen zerkleinerst Du die Kaffeebohnen. Mit einem Mörser kannst Du von grob bis fein alle Mahlgrade erreichen. Das Mahlen von größeren Mengen ist aber sehr mühsam.
Nudelholz / Fleischhammer
Deine gewünschte Menge Kaffeebohnen in eine Plastikgefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz gleichmäßig über die Kaffeebohnen rollen. Bewege das Nudelholz solange hin und her, bis Du den richtigen Mahlgrad erreicht hast. Mit dieser Methode sind mittlere bis feine Mahlgrade möglich. Es ist wichtig das Du alle Bereiche gleichmäßig bearbeitest, um ein homogenes Ergebnis zu erreichen. Vergleichbare Ergebnisse kannst Du auch mit einem Hammer erreichen, ist aber auf Grund der kleiner Hammerfläche zeitaufwendiger.
Handmühlen
Die klassische Art Kaffee zu mahlen. Klassische Hand-Kaffeemühlen sindt in der Regel mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet, das eine gleichmäßige Mahlung der Bohnen garantiert. Der Mahlgrad lässt sich stufenlos einstellen, die Bohnenmenge kann für den jeweiligen Bedarf gewählt werden.
Elektrische Mühlen mit Kegelmahlwerk
Ein Kegelmahlwerk sorgt auch bei elektrischen Mühlen für eine optimale Mahlung, da durch die niedrige Rotationsgeschwindigkeit die Bohnen nicht unnötig erhitzt werden und verbrennen, was sich im Geschmack bemerkbar macht.
Scheibenmahlwerk
Häufiger sind hochwertige Espresso- und Kaffeemühlen jedoch mit einem Scheibenmahlwerk ausgestattet, das dank der hohen Drehzahl nicht so schnell erhitzt und eine gleichmäßige Mahlung von sehr fein bis grobkörnig ermöglicht.
In der Regel sind sowohl Kegel- wie auch Scheibenmahlwerke aus gehärtetem Stahl oder aus Keramik gefertigt. Keramikmahlwerke haben ebenfalls den Vorteil, dass sie bei hoher Beanspruchung nicht heiß laufen und so die Aromen der Bohne am besten erhalten bleiben.
Propellermühlen
Schlagmahlwerke, so genannte Propellermühlen, die wie ein Mixer mit einem Messer am Boden arbeiten, liefern ein etwas ungleichmäßigeres Mahlergebnis. Hier sollte, um eine Überhitzung des Kaffees und damit die Freisetzung von Bitterstoffen zu vermeiden, in kurzen Intervallen gemahlen werden.
Mahlgrade und ihre Kaffees
Für die French Press, Cold Brew und Vakuum-Kaffeezubereiter sind grobe Mahlgrade hervorragend geeignet. Der Mahlgrad erinnert an Semmelbrösel.
Für Filterkaffee und die Chemex ist ein mittlerer Mahlgrad ideal, mit einer Konsistenz von Kristallzucker. Espresso-Maschinnen und Mokkakannen brauchen einen feinen Kaffee. Hier sollte die Konsistenz Tafelsalz spiegeln.
Noch feinere Mahlgrade, mit einer Konsistenz von Puderzucker, verwendet man für türkischen und griechischen Kaffee.
Viel Spaß beim Genießen!