Über Nachhaltigkeit wird momentan in allen Bereichen und Unternehmen gesprochen. Wofür steht Nachhaltigkeit?
„Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund steht.“ – Wikipedia
Die durchschnittliche Tasse ist verantwortlich für 59 Gramm CO2, wobei der größte Anteil bei Anbau und Zubereitung liegen. Außerdem verursachen der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln und der Anbau in Monokulturen dauerhafte Schäden für die Umwelt und die in den Anbaugebieten lebenden Menschen. Nach Schätzungen des Kaffeeverbandes stammen noch immer 92 Prozent des Kaffees aus solchen konventionellen Anbaumethoden.
Der Begriff beinhaltet das Bewahren der Ressourcen wie Wasser, Boden und Natur, aber auch ein faires Miteinander von Erzeugern und Handel. Im Falle von Bio-Anbau kommt eine umweltschonende oder sogar die Natur schützende Funktion hinzu. Nachhaltiger Kaffeeanbau bedeutet in diesem Sinne, dass Monokulturen durchbrochen, chemische Pflanzenschutzmittel reduziert und die Erträge langsam gesteigert werden sollen.
Nebeneffekt des nachhaltigen Kaffeeanbaus sind der Erhalt der Fruchtbarkeit der Böden, saubereres Wasser und der Erhalt der Natur mit ihrer gesamten Vielfalt. Durch Nachhaltigkeit wird also gesichert, das der Kaffee auch in der Zukunft verfügbar bleibt und nicht ganze Regionen über Jahrzehnte unfruchtbar macht.
Achtet ihr beim Kauf von Kaffee auf BIO Siegel und Hinweise auf Nachhaltigkeit?