Ketchup ohne Konservierungs- und Farbstoffe

Schwierigkeitsgrad:

Leicht

Portion(en): Für 4 Flaschen

Rezept Ketchup

Vorbereitung

75

Min

Kochen / Kühlen

45

Min

Gesamt

2

Stunden

Die Entstehung des Ketchup ist wohl im China des 15.  – 17. Jahrhunderts. angesiedelt. Die Bedeutung des Wortes Ketchup scheint eine eine Ableitung zu sein. Im Ursprung handelt es sich um eine gewürzte Flüssigkeit von fermentiertem Fisch „kê-tsiap“ genannt, was grob übersetzt schlichtweg Sauce bedeutet.  Hierfür typische Zutaten waren zunächst Fisch, Soja- oder Kidneybohnen, Pilze, Nüsse oder auch Essig. Erstmals im 17. Jahrhundert wurde das Wort Catchup im englischen Wörterbuch vermerkt. Mit der Zeit wandelte sich dieser Begriff dann zu dem Wort, wie wir es heute kennen. Ab dem 19. Jahrhundert, wurden in den USA erstmalig Tomaten für die Rezeptur verwendet. Insofern sind die Chinesen die Erfinder des Ketchups. Den Tomatenketchups, wie wir ihn heute alle kennen, kann somit wohl den USA zugesprochen werden.

Hier ein Rezept ohne Konservierungs- und Farbstoffe. Und Freunde des guten Geschmacks, dieser selbstgemachte Tomatenketchup ist eine echte Offenbarung. Im Kühlschrank hält er circa 3 Monate.

Zutaten

3 Kilogramm Tomaten (vollreif)
2 Chilis
1 Ingwerwurzel
250 Gramm Zucker
300 Milliliter Weißweinessig (mild)
1 Esslöffel Tomatenmark
0,5 Teelöffel Paprika edelsüß
0,5 Teelöffel Nelken (gemahlen)
0,5 Teelöffel Korianderkörner (gemahlen)
0,5 Teelöffel Meersalz
wahlweise 1 Knoblauchzehe (gemörsert)

Zubereitung

  1. Die Tomaten abspülen und den Stengelansatz mit einem spitzen Messer herausschneiden und würfeln.
  2. Chili entkernen und kleinwürfeln. Ingwer kleinwürfeln. Beides zu den Tomaten in den Topf geben.
  3. Alles unter rühren aufkochen. Wenn einmal aufgekocht 30 Minuten auf kleiner Hitze weitere 30 Minuten kochen und regelmäßig umrühren, damit nichts anbrennt.
  4. Gewürzmischung aus Paprika, Nelken, Koriander, Meersalz anfertigen und mit Essig und Zucker verrühren.
  5. Den Tomatenbrei nun durch ein Sieb in einen neuen Topf streichen.
  6. Die Gewürzmischung hinzugeben und weitere 45 Minuten ohne Deckel einkochen und eindicken lassen. Dabei regelmäßig rühren.
  7. Die dann fertige, HEIßE Mischung in Flaschen oder Gläser mit Schraubverschluss geben und sofort fest verschließen.

TEILEN

Michael H. Böhm

Michael liebt Musik, kochen, lesen und guten Whisky. Er ist aus Frankfurt am Main in die schöne Domstadt Speyer gezogen. Jetzt vermisst er sehnlichst „Ebbelwoi“ mit Handkäs’. Mit sonnigem Gemüt, gelingt es ihm leicht über seinen eigenen Schatten zu springen, denn er wirbelt lieber Staub auf, als dass er Staub ansetzt.