Nicht nur was für Whisky Genießer!
GreenApe erzählt heute Interessantes über den Unterschied zwischen Brandy, Cognac und Whisky ?
Viele Fragen sich wie und wodurch sich Brandy, Cognac und Whisky unterscheiden. Hier ein schneller Überblick.
Weinbrand
Weinbrand ist EU-weit ein geschützter Begriff für eine Spirituose, deren Alkoholinhalt vollständig aus Wein entstammt. Der Alkoholgehalt des ursprünglichen Weindestillats beträgt 52 bis 86 % Vol. Alkohol.Der Mindestalkoholgehalt muss 36 % Vol. betragen.
Über das mittelniederdeutsche brandewīn entstand der englische Begriff brandy wine. Dieser zu „Brandy“ verkürzte Name wird in vielen europäischen Ländern, wie England, Italien und Spanien, aber auch international benutzt.
Sie dürfen im Gegensatz zu Cognac aus jeder beliebigen Weinsorte gebrannt werden.
Cognac
Cognac ist eine nach der französischen Stadt Cognac und dem umliegenden Weinbaugebiet benannte Spirituose, die aus Weißweinen gewonnen wird.
Als geschützte Herkunftsbezeichnung ist der Name heute für den dort hergestellten Branntwein reserviert.
Whisky
Whisky (in Irland und in den USA überwiegend Whiskey) ist eine aus Getreide (also ein „Bier“) durch alkoholische Gärung und Destillation gewonnene Spirituose.
Gemälzte Gerste ist der wichtigste Rohstoff für den Herstellungsprozess, in Amerika auch aus Mais und Roggen.
Als Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen: Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt aus mehreren Whiskysorten. Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet.
Der Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig. Hinzu kommt ihre besonders lange Lagerung, die Reifungszeit währt oft ein Jahrzehnt und länger.
Wie ein guter Cognac oder Whisky, ist auch unser 1st Single Malt Whisky Coffee etwas für die besonderen Genuss-Momente.
[product id=“2288″ columns=“1″]