Unterschiede von Filterkaffee, Espresso, Mokka

Lebenselixier Kaffee

Für viele ist Kaffee mehr Lebenselixier als nur ein Getränk. Echte Liebhaber trinken Espresso, Cappuccino und anderen Kaffee aber nicht nur unterwegs, sondern bereiten ihn auch gerne zu Hause selbst zu.

Filterkaffee hat mehr Koffein als man denkt

Filterkaffee ist vor allem in Deutschland weit verbreitet. Er zeichnet sich dadurch aus, dass Wasser sehr langsam durch das Kaffeepulver läuft und dann über einen Filter in die Tasse gelangt. Entgegen einer weiterverbreiteten Meinung enthält Filterkaffee deshalb auch mehr Koffein als ein Espresso, da er mehr Zeit hat Koffein aufzunehmen. Serviert wird er in Tassen oder auch im Becher. Getrunken wird er häufig mit Milch oder Zucker.

Mokka ist eine der ältesten Kaffee – Zubereitungsarten

Unter Mokka versteht man hingegen weniger ein Getränk an sich als vielmehr die Zubereitungsart von Kaffee. Die Bezeichnung Mokka leitet sich von der jemenitischen Hafenstadt al-Muchā (Mokka) am Roten Meer ab, von wo der ursprünglich aus Äthiopien stammende Kaffee der Sorte Coffea arabica in alle Welt verschifft wurde. Seit 2013 gehören die Zubereitung von Mokka und die Türkische Kaffeekultur zum immateriellen Unesco-Weltkulturerbe.

In einem langstieligen Kännchen, einem Ibrik, werden staubfeines Kaffeepulver, Zucker und Wasser vermischt und anschließend aufgekocht.

So entsteht Schaum an der Oberfläche, der in kleine Mokkatassen abgeschöpft wird. Der Mokka-Kaffee wird ein zweites Mal aufgekocht und samt Kaffeesatz eingegossen.

Diese arabische Kaffeespezialität ist die älteste bekannte Art, Kaffee zuzubereiten. Je nach Region wird sie mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom, Zimt und Nelken verfeinert.

Espresso

Beim Espresso werden normalerweise 25 Milliliter Wasser unter hohem Druck durch das Kaffeepulver hindurchgepresst. Hierauf lässt sich auch die italienische Bezeichnung „Espresso“ zurückführen. Getrunken wird die italienische Kaffeespezialität in der Regel pur aus kleinen dickwandigen Tassen. Mit etwas Zucker versuchen einige, die Säure zu neutralisieren. Espresso ist übrigens Bestandteil vieler weiterer Kaffeespezialitäten.

Doch auch vom Espresso selbst gibt es viele Spielarten: Ein Espresso Lungo ist ein verlängerter Espresso mit doppelt so viel Wasser. Ein Espresso Doppio ist nichts anderes als ein doppelter Espresso beziehungsweise zwei Espressi. Bleibt noch der Espresso Ristretto zu erwähnen, der mit weniger Wasser zubereitet wird, etwa 15 Milliliter.

Alexander Gräf

Alexander ist der Geek im Bunde, immer auf der Suche nach neuen technischen Herausforderungen. Für ihn ist das Leben wie ein Startup, daher findet er auch für jedes Problem immer eine passende Lösung. Geht nicht gibts nicht! Neben der Arbeit liebt er sein Kickbike, mit dem er fast täglich zur Entspannung eine Runde dreht und Reggae hört.