Wenn Ihr Verwandte oder gute Freunde trefft, umarmt Ihr sie dann auch zur Begrüßung? Wenn ja, ist Euch auch schon einmal aufgefallen, dass Ihr die andere Person oder Euer Gegenüber Euch immer auf dieselbe Art und Weise begrüßt? Aber nicht jede Person gleich? Ich meine, Eure Eltern begrüßt ihr immer gleich, aber auf eine andere Art als Euren besten Freund oder die beste Freundin.
Diese unterschiedlichen Begrüßungsweisen habe ich einmal in verschiedene „Umarmungscharaktere“ unterteilt. Erkennt Ihr Euch oder die Anderen wieder?
Es gibt sicherlich je nach Situation oder Person die begrüßt wird „Mischtypen“ oder „Wechseltypen“. Es handelt sich hier natürlich ausschließlich um eigene Beobachtungen.
Der Distanzdrücker / Der Unentschlossene
Der Distanzdrücker kommt meist schon etwas schüchtern daher und weiß nicht so recht, ob er statt der Umarmung lieber die Hand geben sollte. Er würde ein Händeschütteln vielleicht sogar vorziehen, entschließt sich aber kurzfristig doch zur flüchtigen Umarmung. Schließlich hat er es ja mit einer vertrauten Person zu tun und da ist eine Umarmung angebracht, schon allein um den anderen nicht zu kränken. Er nähert sich also, deutet eine Umarmung an, beugt seinen Oberkörper dabei aber derart vor, dass eine engere Umarmung gar nicht zustande kommen kann. Hierbei berühren sich höchstens die Schultern und die Wangen der beiden Personen, oft folgt dann noch ein leichtes Klopfen auf den Rücken, gerade so, als wolle der Distanzdrücker die offensichtliche Zurückhaltung überspielen oder durch das Klopfen Vertrautheit vermitteln.
Der Knuddler….