Wenn Ihr Verwandte oder gute Freunde trefft, umarmt Ihr sie dann auch zur Begrüßung? Wenn ja, ist Euch auch schon einmal aufgefallen, dass Ihr die andere Person oder Euer Gegenüber Euch immer auf dieselbe Art und Weise begrüßt? Aber nicht jede Person gleich? Ich meine, Eure Eltern begrüßt ihr immer gleich, aber auf eine andere Art als Euren besten Freund oder die beste Freundin.
Diese unterschiedlichen Begrüßungsweisen habe ich einmal in verschiedene „Umarmungscharaktere“ unterteilt. Erkennt Ihr Euch oder die Anderen wieder?
Es gibt sicherlich je nach Situation oder Person die begrüßt wird „Mischtypen“ oder „Wechseltypen“. Es handelt sich hier natürlich ausschließlich um eigene Beobachtungen.
Die Klette
Die Klette braucht meist keine große Begrüßungsszene. Es wird allerdings beobachtet, dass ihr Verhalten oft noch ausgeprägter ist, je länger sie die umarmte Person nicht gesehen hat. Manchmal bedarf es nicht einmal einer Begrüßungssituation, um die Klette zu aktivieren. Sie ist eher von der emotionalen Sorte und unterhält zu ihren „Opfern“ meist eine sehr enge persönliche Beziehung. Sie geht zielstrebig auf die auserwählte Person zu, haftet sich eng an und verweilt. Manchmal mit einer fast einschläfernden minimalen Drehbewegung nach links und rechts, als wolle sie sich oder die andere Person in den Schlaf wiegen. Dabei kann es vorkommen, dass die Klette nach und nach entspannt und immer mehr ihres Körpergewichts auf der anderen Person abstützt. Ist Diese kleiner, dann kann schon einmal zu Atemnot und Nacken- oder leichten Rückenschmerzen führen. Jedoch lässt die Kletten häufig erst nach Aufforderung von ihrem „Opfer“ ab.